Wie Wahrnehmung Land-schaf(f)t: das Oderbruch

Die Worte kommen mit der Landschaft. Ich stehe an der Kante des Barnimer Hochplateaus, das sechzig Kilometer östlich von Berlin zum Oderbruch abfällt. Sie bricht und vereint zwei Flächen, wie das nur Kanten tun. Den Namen bekam das Oder-bruch jedoch von Broich, ein wahrscheinlich vorgermanisches Wort für Feuchtgebiete, auch wenn es hier schon lange nicht… Wie Wahrnehmung Land-schaf(f)t: das Oderbruch weiterlesen

Von der Automatisierung der Manipulation zur Manipulation der Automatisierung

Veröffentlicht in Heise Telepolis 17.2.19 Ein großer Teil unserer Wahrnehmung und ihrer Weiterverarbeitung geschieht unbewusst, denn unser Gehirn muss mit seinen Ressourcen haushalten. So gesehen gehen wir teilweise blind durchs Leben. Wir sind – wie es psychologisch heißt –  unaufmerksamkeitsblind. Das können wir bei uns selbst oder in Experimenten beobachten[1]. Nichts zeigt diese unerträgliche Automatisierung… Von der Automatisierung der Manipulation zur Manipulation der Automatisierung weiterlesen

Fragilität: Über die Grenzen des Erklärens

Publiziert in „Mosaik, Zeitschrift für Literatur und Kultur, Salzburg, Winter 2018“ Wenn wir uns überlegen, was alles schief laufen könnte, staunen wir oft über die scheinbare Leichtigkeit und Stabilität der Welt, der Gesellschaft, des Menschens. Vielleicht entsetzt es uns gerade deswegen, wenn sich die Fragilität unserer Welt und unseres Lebens zeigt. Eine Kleinigkeit reicht, und… Fragilität: Über die Grenzen des Erklärens weiterlesen

Im Fremdsein die Welt begreifen

erschienen in „Fluch’t’raum, Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft“, April 2018 Fremdsein ist unheimlich. Aber genauso, wie das Unheimliche ein verdrängter Teil von uns ist, zeigt sich das Fremdsein als ein grundlegender Seinszustand, der uns entweder dazu antreibt, die Welt begreifen oder sich von ihr abwenden zu wollen. Wie kann dieser Zustand besser entgegnet werden, als… Im Fremdsein die Welt begreifen weiterlesen

Mit Daten die Welt erfassen? Aber wozu?

Alhazen, Popper, Lakatos – bei allen war der Abgleich von Vermutungen mit Beobachtungen in der Welt zentraler Bestandteil von Wissenschaft. Um das machen zu können, muss die Welt hinsichtlich einer konkreten Frage beobachtet werden. Beispielsweise das Phänomen, warum die Sonne in der früh hier und abends dort ist. Wenn man am Anfang ist, sich diese… Mit Daten die Welt erfassen? Aber wozu? weiterlesen